Du hast ein unbekanntes Pflanzen-Exemplar zu Hause und bist dir nicht sicher, wie du diese Zimmerpflanze pflegen solltest? Manchmal passiert es einfach, dass man eine schöne Zimmerpflanze ohne Etikett und Pflegeanleitung geschenkt bekommt oder ein fremdes Exemplar aus dem Laden mit nach Hause nimmt. Um sich gut um die Pflanze kümmern zu können, sind Informationen über den präferierten Standort und das bevorzugte Gießverhalten aber notwendig. Mithilfe der folgenden Methoden, wirst du den Namen deiner Pflanze ganz sicher herausfinden!
Pflanzenbestimmung mit Google
Inzwischen ist es sogar ganz einfach möglich die eigene Pflanze über Google zu bestimmen. Dafür benötigst du lediglich die Google App. Dort ist die Funktion „Google Lens“ integriert. Über diese hast du die Möglichkeit über den Auslöser ein Foto deiner Pflanze zu machen oder ein bestehendes Bild hochzuladen.
Achte bei dem Foto unbedingt darauf, dass die markantesten Merkmale deiner Pflanze gut zu sehen sind.
Nach kurzer Zeit werden dir Bildersuchergebnisse angezeigt, die deiner Pflanze sehr ähnlich sind. Diese kannst du dir nun anschauen und prüfen, ob es sich dabei um deine Pflanze handelt. Da es auf Google so viele Informationen und Bilder gibt, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass deine Zimmerpflanze gefunden wird. Suchst du beispielsweise eine Zimmerpflanze für Allergiker:innen kannst du mithilfe von Google selbst im Gartencenter schnell zu einer Antwort kommen.
App nutzen & Zimmerpflanzen bestimmen
Als Alternative zu Google gibt es natürlich auch weitere Apps, die du zur Pflanzenbestimmung nutzen kannst. Häufig bekommt man neben dem gefundenen Namen auch Informationen über den passenden Standort oder wie häufig du die Zimmerpflanze gießen solltest.
Da sie meistens von Pflanzenkennern entwickelt wurden, bekommst du viele hilfreiche Informationen. Für Zimmerpflanzen sind die Apps Plantsnap und PictureThis empfehlenswert.
Online bestimmen – Bilddatenbank für Pflanzen
Statt ein Pflanzenbuch zur Hand zu nehmen, kannst du deine Zimmerpflanze auch über eine Bilddatenbank im Internet identifizieren. Der Vorteil an dieser ist, dass du häufig die Möglichkeit hast nach verschiedenen Merkmalen zu suchen oder zu filtern. Dies macht es natürlich einfacher zu einer Antwort zu kommen.
Anhand der dir angezeigten Bilder kannst du schließlich deine Pflanze bestimmen. Meistens bekommst du mit einem Klick auf das Bild auch noch weiterführende Informationen zur Pflege dieser Pflanzenart.
Zimmerpflanzen bestimmen mit einem Pflanzenlexikon
Bücher eignen sich hervorragend, um Zimmerpflanzen zu bestimmen. Die Suche kann manchmal zwar einen Moment dauern. Dafür kannst du dich aber gleichzeitig von den vielen Bildern unterschiedlichster Pflanzen für deinen nächsten Kauf inspirieren lassen.
Ein Pflanzenlexikon ist meistens alphabetisch aufgebaut. Zu jeder Pflanze gibt es neben dem Bild, über das du deine Zimmerpflanze bestimmen kannst, auch einen kurzen Steckbrief mit den wichtigsten Informationen. Neben hilfreichen Tipps zur Pflege findest du dort oft auch die Herkunft deiner Pflanze.
Zimmerpflanzen selber bestimmen – hilfreiche Merkmale
Jede Pflanze hat eigene Merkmale, die beim Bestimmen der Pflanze helfen. Dazu gehören insbesondere die Blätter und Blüten, aber auch die Wuchsform. Anhand dieser lassen sich viele Pflanzen auch mit wenig Pflanzenwissen ganz einfach identifizieren.
Zimmerpflanze durch Blätter bestimmen
Die Blätter spielen bei der Bestimmung deiner Pflanze eine wichtige Rolle. Schaust du dir verschiedene Pflanzen an, erkennst du, dass die Blätter häufig ganz unterschiedliche Formen haben. Aber auch die Größe und die Farbe der Blätter variiert je nach Gattung und Zimmerpflanzenart. Die Blätter können beispielsweise ei- oder herzförmig sein, länglich oder fächerförmig, dreieckig oder rundlich.
Hier sind ein paar Beispiele für die verschiedenen Blattformen:
Eiförmige Blätter:
- Geldbaum (hat kleine Blätter)
- Gummibaum (hat mittelgroße Blätter)
- Glücksfeder (hat mittelgroße Blätter)
- Wunderstrauch/Kroton (hat große Blätter)
Herzförmige Blätter:
- Leuchterblume (hat kleine Blätter)
- Herzblatt-Pflanze (hat kleine bis mittelgroße Blätter)
- Flamingoblume (hat mittelgroße Blätter)
- Alokasie (hat mittelgroße bis große Blätter)
- Monstera (hat mittelgroße bis große Blätter)
Längliche Blätter:
- Bogenhanf
- Agave
- Grünlilie
- Drachenbaum
- Schusterpalme
Fächerförmige Blätter:
- Ginkgo
Dreieckige Blätter:
- Dreieckiger Glücksklee
Rundliche Blätter:
- Bubikopf (hat sehr kleine Blätter)
- Kanonierblume (hat sehr kleine Blätter)
- Ufopflanze (hat kleine Blätter)
- Zwergpfeffer (hat kleine Blätter)
Zimmerpflanze durch Blüten bestimmen
Handelt es sich bei deiner Pflanze um ein blühendes Exemplar, kannst du sie auch über die Blüte versuchen zu bestimmen. Bei den Blüten werden insbesondere die Farbe und die Anzahl der Blütenblätter betrachtet. Einblättrige Zimmerpflanzen sind beispielsweise die Flamingoblume oder das Einblatt. Dreiblättrig sind dagegen einige Orchideen. Sechs oder mehr Blütenblätter haben zum Beispiel das Flammende Käthchen, die Bromelie oder die Amaryllis.
Neben der Anzahl an Blütenblättern, kann eine Blüte je nach Pflanzengattung auch unterschiedliche Formen haben. Blüten können beispielsweise glocken- oder schmetterlingsförmig sein. Zudem können sie freistehend oder mit anderen Blütenblättern zusammengewachsen sein.