Zimmerpflanzen Krankheiten: Ursachen, Erkennung & Behandlung

Sind sie gesund, wachsen und gedeihen machen sie uns große Freude. Aber was ist, wenn Zimmerpflanzen krank werden? Leider bleiben unsere grünen Freunde von Krankheiten nicht verschont und auch der beste Pflanzenkenner und -pfleger kann es nicht immer vermeiden. Um die Gesundheit deiner Pflanzen zu sichern, ist es daher besonders wichtig, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Zimmerpflanzen Krankheit: Monstera mit braunen Flecken

Wie erkenne ich ob meine Pflanze krank ist?

Die ersten Anzeichen für Krankheiten bei Zimmerpflanzen sind oft sichtbare Veränderungen an den Blättern, dem Stamm oder den Wurzeln. Gelbe Blätter, Flecken, ein schleimiger Belag oder auch ein veränderter Wuchs können Anzeichen dafür sein, dass es deiner Pflanze nicht gut geht. Auch wenn sich Blätter zusammenrollen oder weniger Blüten da sind, als normalerweise, solltest du genauer hinschauen.

Was sind die Ursachen von kranken Zimmerpflanzen?

Krankheiten bei Zimmerpflanzen können viele Ursachen haben. Meistens können sie aber auf einen Grund zurückgeführt werden: die richtige Zimmerpflanzenpflege.

Da unsere Pflanzen Zuhause in einem kleinen Topf leben, sind sie sehr auf uns angewiesen. Häufige Fehler in der Pflege sind zu viel oder zu wenig Wasser, eine falsche Belüftigung, zu wenig Licht oder ein Mangel an Nährstoffen. Dies schwächt das Immunsystem deiner Pflanzen. Und ist das erstmal der Fall, haben Krankheiten und Schädlinge eine Chance – ganz so wie bei uns Menschen.

Wie sieht Pilzbefall bei Zimmerpflanzen aus?

Ein Pilzbefall wird durch Pilzsporen verursacht, die in feuchter und schlecht belüfteter Umgebung gedeihen. Er tritt häufig auf Blättern, Stielen und Wurzeln auf und ist erkennbar durch Flecken, Beläge oder Verfärbungen.

Pilzinfektionen unterscheiden sich von bakteriellen und viralen Krankheiten durch ihre spezifischen Symptome und die Art ihrer Ausbreitung. Während Pilze oft optisch durch Beläge und Flecken auffallen, verursachen Bakterien und Viren meist Schleim oder Wuchsveränderungen.

Krankheiten an Zimmerpflanzen erkennen

Hat es deine Zimmerpflanze erwischt, ist es wichtig schnell zu handeln und ihr die richtige Abhilfe zu verschaffen. Deshalb findest du hier für die häufigsten Zimmerpflanzenkrankheiten Tipps, wie du diese erkennst und behandeln kannst.

Echter Mehltau

So erkennst du echten Mehltau:

Echter Mehltau ist eine Pilzerkrankung, die die Pflanzenoberflächen wie Blätter, Stiele und Knospen befällt. Du erkennst ihn durch einen weißen, mehlartigen Belag, der sich abwischen lässt.

Mehltau entsteht insbesondere bei zu viel Trockenheit und warmer Luft und verhindert die Photosynthese. Ist deine Pflanze befallen, ist höchstwahrscheinlich ihr Standort nicht der richtige.

So behandelst du echten Mehltau:

Um den Mehltau loszuwerden solltest du:

  1. Die betroffenen Blätter großzügig entfernen, um eine noch stärkere Ausbreitung zu verhindern.
  2. Die Pflanze anschließend behandeln. Dafür kannst du entweder ein Wasser-Natron-Gemisch verwenden und die Pflanze damit besprühen oder ein spezielles Mittel gegen Fungizide verwenden. Diese Anwendung solltest du in regelmäßigen Abständen wiederholen.
  3. Zum Schluss solltest du dir den Standort deiner Pflanze genauer anschauen, da hier vermutlich die Ursache an der Erkrankung liegt. Ggf. sollte sie weniger sonnig oder mit mehr Abstand zu anderen Pflanzen stehen.

Falscher Mehltau

So erkennst du falschen Mehltau:

Falscher Mehltau ist ebenfalls eine Pilzerkrankung, jedoch unterscheidet er sich vom echten Mehltau durch die Art seines Auftretens. Er befällt vor allem die Blattunterseiten und bevorzugt feuchte, kühle Bedingungen. Der Pilz dringt in das Pflanzengewebe ein und verursacht dort Schäden, die die Pflanze schwächen.

Ebenso wie beim echten Mehltau bekommt deine Pflanze bei falschem Mehltau einen hellen Belag. Falscher Mehltau zeigt sich jedoch eher als gelbe Flecken auf der Oberseite der Blätter, während die Unterseite mit einem grauen oder lilafarbenen Schimmelbelag bedeckt ist.

So behandelst du falschen Mehltau:

Um falschen Mehltau zu behandeln solltest du:

  1. Betroffene Blätter sollten entfernt werden, um eine Ausbreitung zu verhindern.
  2. Wichtig ist es, die Luftzirkulation zu verbessern und Staunässe zu vermeiden.
  3. Da falscher Mehltau der Pflanze Schäden von innen zufügt, ist eine andere Behandlung schwierig. Dennoch können auch hier Fungizide helfen, um die Ausbreitung der Krankheit zu vermeiden.

Rußtau

So erkennst du Rußtau:

Bei Rußtau handelt es sich ebenfalls um eine Pilzkrankheit. Diese tritt häufig als Folge eines Schädlingsbefalls, wie Blattläuse, Schildläuse oder Weiße Fliegen auf. Die kleinen Schädlinge hinterlassen zuckerhaltige Ausscheidungen, auf denen der Pilz wachsen kann.

Rußtau erkennst du durch eine schwarze, rußartige Schicht auf den Blättern. Durch diese wird die Lichtaufnahme und Photosynthese behindert.

So behandelst du Rußtau:

Als allererstes ist es wichtig, dass der Schädlingsbefall behandelt wird. Denn nur so, kann deine Pflanze wieder gesund werden. Wie du die Schädlinge loswirst, kannst du in diesem Blogartikel nachlesen: Schädlinge an Zimmerpflanzen erkennen & behandeln.

Um Rußtau schließlich loszuwerden, reicht es, wenn du die Blätter vorsichtig mit einem feuchten Tuch abwischt. So kann deine Pflanze wieder Licht aufnehmen.

Blattfleckenkrankheit

So erkennst du die Blattfleckenkrankheit:

Die Blattfleckenkrankheit ist eine Pilzinfektion, die durch verschiedene Pilzarten verursacht wird und sich in Form von Flecken auf den Blättern zeigt. Die Flecken nehmen dabei eine braune bis schwarze Farbe an und werden stetig größer. Oftmals werden die dunklen Flecken auch durch eine gelbliche Umrandung umgeben.

Die Blattfleckenkrankheit tritt meistens bei zu feuchten Bedingungen und einer schlechter Luftzirkulation auf. Besonders Monstera sind häufig betroffen.

So behandelst du die Blattfleckenkrankheit:

  1. Entferne die erkrankten Blätter mit einem sauberen Schnitt.
  2. Nutze ein Fungizid, um eine weitere Ausbreitung bei einer starken Infektion zu stoppen.
  3. Achte zukünftig darauf, dass die Blätter deiner Pflanze nicht zu feucht werden. Vermeide beispielsweise das Besprühen der Blätter mit Wasser oder ein über Kopf gießen.

Aber Achtung: Die Blattfleckenkrankheit kann auch mit einem einfachen Pflegefehler verwechselt werden. Um sicherzugehen, ob deine Pflanze wirklich erkrankt ist, solltest du schauen, ob sich die Flecken ausbreiten oder gleich groß bleiben. Bei einem schnellen Ausbreiten handelt es sich um die Blattfleckenkrankheit.

Grauschimmel

So erkennst du Grauschimmel:

Auch beim Grauschimmel handelt es sich um eine Pilzerkrankung. Diese zeigt sich durch einen gräulichen, pelzigen Schimmelbelag, der sich auf Blättern, Blüten und Knospen ausbreitet. Er entsteht besonders bei stark geschwächten Pflanzen und einer zu hohen Feuchtigkeit.

Ist deine Pflanze von Grauschimmel befallen, wird sie welken und faulen und einen unangenehmen Geruch haben.

So behandelst du Grauschimmel:

Die befallenen Teile solltest du sofort entfernen und deine Pflanze an einen gut belüfteten Ort platzieren. Fungizide können auch hier hilfreich sein. Achte zukünftig auf die optimale Pflege deiner Pflanze, wie das richtige Gießverhalten, die richtige Pflanzenerde und ausreichend Dünger, um weitere Erkrankungen zu vermeiden.

Wurzelfäule

So erkennst du Wurzelfäule:

Die Wurzelfäule ist zunächst sehr schwer zu erkennen. Sie entsteht oft durch Überwässerung oder schlechte Drainage, die zu einem ständigen Nässezustand führt. Durch die viele Feuchtigkeit beginnen die Wurzeln zu faulen und können keine Nährstoffe mehr aufnehmen, was letztlich zum Absterben der Pflanze führt.

Anzeichen für Wurzelfäule sind welke Blätter, später auch ein fauliger Geruch.

Du hast häufig das Problem deiner Pflanze zu viel Wasser zu geben? Der Artikel Zimmerpflanze übergossen hilft dir weiter!

So behandelst du Wurzelfäule:

  1. Nimm deine Pflanze aus ihrem Topf und schneide vorsichtig die faulenden Wurzeln ab.
  2. Die alte, feuchte Erde entfernst du am besten komplett.
  3. Zum Schluss topfst du deine Pflanze in frischer Pflanzenerde neu ein.

Chlorose

So erkennst du Chlorose:

Bei Chlorose handelt es sich um einen Mangel an Chlorophyll in den Blättern der Pflanze, weshalb sich diese nach und nach gelb färben. Die häufigste Ursache für Chlorose ist ein Nährstoffmangel, durch zu wenig Dünger oder eine alte, verbrauchte Erde.

So behandelst du Chlorose:

Um eine an Chlorose erkrankte Pflanze zu behandeln, solltest du sie mit einem geeigneten Dünger versorgen oder in frische Erde umtopfen. Welcher Dünger geeignet ist, kannst du hier nachlesen: Zimmerpflanzen richtig düngen.

Schädlinge an Zimmerpflanzen erkennen & behandeln

Neben all den Pilzerkrankungen, die wir beschrieben haben, kann deine Pflanze natürlich auch von Schädlingen befallen sein. Schädlinge wie Blattläuse, Spinnmilben oder Trauermücken können deine Zimmerpflanzen erheblich schädigen und schwächen.

Deshalb solltest du besonders ihre Blätter regelmäßig anschauen (auch von unten!), um die kleinen Insekten frühzeitig zu erkennen. Dabei wirst du um den Einsatz von natürlichen oder chemischen Bekämpfungsmitteln in der Regel nicht herumkommen.

Mehr zum Thema findest du im Blogartikel: Schädlinge an Zimmerpflanzen.