Die Erde deiner Zimmerpflanzen hat einen weißen Belag gebildet? Dabei könnte es sich um Schimmelbefall oder andere Ablagerungen handeln. Wie du erkennst, ob du es wirklich mit Schimmel zu tun hast und wie du diesen los wirst, erfährst du hier.
Ist das Schimmel auf der Pflanzenerde?
Manchmal kann es vorkommen, dass sich ein weißer Belag auf der Erde deiner grünen Freunde bilde. Dabei muss es sich aber nicht zwangsläufig um Schimmel handeln. Auch Kalk oder andere Mineralien können für eine weißliche Verfärbung der Pflanzenerde sorgen.
Kalkablagerungen entstehen schnell bei stark kalkhaltigem Wasser. Ablagerungen von anderen Mineralien können auch vorkommen, wenn deine Pflanze in der Nähe einer Heizung steht und das Wasser stärker verdunstet.
Ob es sich um Schimmel handelt, erkennst du, wenn du die weiße Schicht versuchst zu entfernen. Ist diese fest und krümelig, handelt es sich nicht um Schimmel. Dieser wäre weich und wie ein Flaum.
Ist Schimmel auf der Blumenerde gefährlich?
Die meisten Schimmelpilze sind harmlos. Es gibt aber auch welche, die gesundheitsgefährdend sind. Insbesondere Allergiker sollten bei einem Schimmelbefall der Blumenerde vorsichtig sein und handeln. Bei chronischen oder allergischen Atemwegserkrankungen können dadurch Astmaanfälle begünstigt werden.
Auch Zimmerpflanzen können allergieauslösende Stoffe enthalten. Welche Zimmerpflanzen für Allergiker gut geeignet sind, haben wir dir hier zusammengestellt.
Warum schimmelt Erde im Topf?
Schimmelpilze sind insbesondere in humusreicher Pflanzenerde normal und allgemein in unserer Umgebung vertreten, sie sind aber nicht immer sichtbar. Erst wenn sehr viele Sporen auf einmal auftreten können wir den Schimmel erkennen. Dann gibt es ein biologisches Ungleichgewicht der Erde.
Woran das liegen kann? Hier sind ein paar Gründe:
- Zu viel Feuchtigkeit in der Erde.
- Minderwertige Pflanzenerde, da diese in der Regel schlechter durchlüftet ist.
- Verunreinigung des Blumentopfes.
- Verunreinigung von Messer oder Schere, wenn du deine Pflanze geschnitten hast.
- Allgemein ein zu feuchtwarmes Klima, da mit höherer Luftfeuchtigkeit das Schimmelrisiko steigt.
Was tun gegen Schimmel auf der Pflanzenerde?
Hast du erkannt, dass du Schimmel auf der Erde deiner Zimmerpflanze hast, solltest du diese nach draußen bringen und dich dort um sie kümmern. Damit vermeidest du, dass sich die Schimmelsporen noch weiter in der Luft deiner Wohnung verteilen.
Jetzt ist die Frage: viel oder wenig Schimmel?
Wenig Schimmel
Bei wenig Schimmel kann es ausreichen, dass du die schimmelige Schicht mit einem Löffel abträgst. Die darunter liegende Erde lockerst du etwas auf, um für eine bessere Durchlüftung zu sorgen. Anschließend solltest du darauf achten, dass kein neuer Schimmel auftritt und ggf. darauf achten deine Zimmerpflanze richtig zu gießen, um nicht zu viel Wasser im Topf zu haben.
Viel Schimmel
Handelt es sich um viel Schimmel in der Erde solltest du deine Pflanze dringend umtopfen.
Dafür holst du die Pflanze aus ihrem Topf und entfernst die gesamte alte Erde. Am besten braust du die Pflanze danach in der Dusche etwas ab, um alle Sporen des Schimmels loszuwerden.
Um den Topf zu reinigen kannst du eine Essiglösung verwenden. Dafür mischt du Wasser und Essig im Verhältnis 4:1.
Nun kannst du deine Zimmerpflanze wieder einpflanzen und nutzt dafür frische Pflanzenerden (beispielsweise diese Universalerde*). Wenn du Probleme mit Feuchtigkeit in der Erde hast oder der Grund für den Schimmelbefall zu viel gießen war, kannst du unter der Erde noch eine Drainageschicht hinzufügen. Diese sorgt dafür, dass das Wasser besser abläuft und nicht so schnell Staunässe entsteht. Für die Drainageschicht kannst du ein Pflanzgranulat* verwenden.
Blumenerde schimmelt schon im Sack?
Wenn du den Schimmel bereits im Blumenerde-Sack erkennst, musst du die Erde nicht sofort entsorgen. In den Plastiksäcken entsteht schnell eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine feuchte sowie warme Umgebung, die Kondenswasser verursacht.
Ist nur der obere Teil der Erde verschimmelt, kannst du diesen abtragen und entfernen. Schimmelt dagegen ein großer Teil der Erde solltest du sie nicht mehr nutzen oder sogar zurückgeben, falls du sie erst neu gekauft hast. Das ist in der Regel ein Qualitätsfehler der Pflanzenerde.
Wie kannst du Schimmel auf der Erde vorbeugen?
Schimmel vorzubeugen ist gar nicht so schwer oder viel Aufwand. In der Regel ist das Teil einer normalen und gesunden Pflege von Zimmerpflanzen.
- Gieße deine Pflanze nicht zu viel. So kannst du Staunässe und eine zu feuchte Umgebung in der Erde vermeiden.
- Stelle sicher, dass das Gießwasser gut abläuft. Auch damit vermeidest du Staunässe. Das Ablaufen des Gießwassers kannst du durch qualitative und lockere Pflanzenerde (Empfehlung: Universalerde*), eine Drainageschicht (Empfehlung: Pflanzgranulat*) oder Löcher im Topf erzeugen.
- Nutze qualitativ hochwertige Pflanzenerde, wie die Plantura Universalerde* oder die COMPO Bio Universalerde*.
- Sorge am Standort für ausreichend Licht, Belüftung und Wärme.
- Topfe deine Pflanze regelmäßig um und gib ihr frische, neue Erde.
* Affiliate-Link: Mit einem * markierte Links sind sogenannte „Affiliate-Links“, die unabhängig und manuell von mir ausgewählt sind. Ich erhalte eine Provision, wenn über den verlinkten Anbieter eine Buchung oder eine bestimmte Aktion zustande kommt. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten. Für das reine Setzen des Links erhalte ich kein Geld.