Die Monstera (oder auch Fensterblatt genannt) ist die Trendpflanze schlecht hin. Durch ihre großen Blätter und exotische Optik sticht sie sofort ins Auge. Ihre relativ einfache Pflege macht sie dabei ideal für Pflanzenanfänger und erfahrene Pflanzenliebhaber gleichermaßen. Erfahre hier alles Wichtige zur Pflege der Monstera, damit es deiner Pflanze rund um gut geht!
Was ist der beste Standort für eine Monstera?
Am liebsten mag es die Monstera an einem hellen Standort mit indirektem Sonnenlicht. Bei einer direkten Sonneneinstrahlung können die Blätter verbrennen, während zu wenig Licht das Wachstum hemmt, sodass die Blätter kleiner werden und weniger Löcher haben.
Ideal ist daher ein Plätzchen in Fensternähe, das nach Osten oder Westen ausgerichtet ist.
Wie oft sollte ich meine Monstera gießen?
Deine Monstera solltest du gießen, sobald die obere Schicht des Substrats trocken ist. Zu viel Wasser mag sie nämlich nicht, das kann schnell zu Staunässe und Wurzelfäule führen. Ein gut durchlässiges Substrat und ein Topf mit Abflusslöchern sind daher essentiell. Warte lieber 1-2 Tage länger mit dem Gießen, als ihr zu viel zu geben. Trockenheit macht ihr nämlich nicht ganz so viel aus.
Da die Monstera aus den Tropen kommt bevorzugt sie eine hohe Luftfeuchtigkeit. Statt sie zu häufig zu gießen, kannst du ihre Blätter regelmäßig mit Wasser besprühen oder sie alternativ im Badezimmer platzieren.
Im Winter ist ihr Wasserbedarf in der Regel niedriger.
Blattpflege & Luftwurzeln: Darauf solltest du achten
Um deiner Monstera eine Freude zu bereiten, solltest du ihre Blätter regelmäßig vom Staub befreien. So kannst du sie bei ihrer Photosynthese unterstützen. Hierfür kannst du einfach ein feuchtes Tuch verwenden.
Wenn du bereits eine Monstera hast, sind dir bestimmt schon ihre langen Luftwurzeln aufgefallen. In der Natur nutzt sie diese, um an Wasser und Nährstoffe aus der Luft zu kommen oder einen Baum hochzuklettern.
Fragst du dich, ob du die Luftwurzeln kürzen oder abschneiden kannst? Die Antwort darauf ist: Nein, am besten schneidest du diese nicht ab. Die Wurzeln gehören zur Monstera und ihrem natürlichen Wachstum dazu. Schneidest du diese einfach ab wirst du sie schwächen und nach kurzer Zeit werden neue nachwachsen.
Was du also tun kannst, wenn dich die Luftwurzeln stören? In Ausnahmefällen kannst du die Wurzeln kürzen, sollten sie wirklich im Weg sein oder sich bereits an deinem Boden oder den Wänden festkleben. Dies solltest du aber nicht zu häufig oder intensiv machen.
Alternativ kannst du die Luftwurzeln in den Topf umleiten oder in die Erde stecken. Dann profitiert die Pflanze zumindest weiterhin von einer Wasser- und Nährstoffaufnahme über ihre Wurzeln.
Wie oft und mit welchem Dünger soll ich meine Monstera versorgen?
Um das Wachstum und die Nährstoffversorgung der Monstera zu unterstützen, solltest du sie im Frühjahr und Sommer mit Dünger unterstützen. Besonders gut eignet sich dafür flüssiger Grünpflanzendünger*.
Da sich deine Pflanze im Winter in ihrer Ruhephase befindet, brauchst du sie zu dieser Zeit nicht düngen.
Monstera umtopfen: Wann und wie?
Hast du eine junge Monstera-Pflanze solltest du sie jährlich umtopfen, damit sie ausreichend Platt hat, um schön zu wachsen. Bei einer älteren und größeren Pflanze reicht es, wenn du sie alle zwei bis drei Jahre in einen größeren Topf pflanzt.
Beim Umtopfen solltest du ihr ein frisches, gut durchlässiges Substrat geben. So stellst du sowohl ihre Versorgung sicher und vermeidest Staunässe.
Monstera vermehren: So geht’s
Eine Monstera zu vermehren ist sehr einfach und geschieht in der Regel über Stecklinge. Dafür schneidest du einen Trieb unterhalb eines Blattknotens ab und stellst diesen in Wasser. Verwende dafür unbedingt ein sauberes, scharfes Messer bzw. eine Schere. Haben sich nach einigen Wochen Wurzeln gebildet kannst du den Steckling in einen kleinen Topf mit Anzuchterde* pflanzen.
Statt den frisch abgeschnittenen Steckling zum Wurzeln in Wasser zu stellen, kannst du ihn auch direkt in einen kleinen Topf mit Anzuchterde setzen und warten bis sich dort Wurzeln bilden.
Schädlinge & Krankheiten bei einer Monstera
Häufig treten bei der Monstera gelbe Blätter auf, die auf verschiedene Pflegefehler und Probleme hinweisen können: Über- oder Unterwässerung oder ein Nährstoffmangel.
Achte daher beim Pflegen deiner Monstera auf ein gesundes Gießverhalten. Gib ihr ausreichend Wasser und Luftfeuchtigkeit ohne Staunässe zu erzeugen und dünge sie regelmäßig.
Auch Schädlinge wie Spinnmilben oder Blattläuse können beim Fensterblatt auftreten und kommen insbesondere bei zu trockener Luft vor. Nachdem du die Schädlinge losgeworden bist (alle Infos zur Schädlingsbekämpfung gibt’s hier: Schädlinge bei Zimmerpflanzen) kann es daher sinnvoll sein sie regelmäßig mit Wasser zu besprühen und für eine höhere Luftfeuchtigkeit zu sorgen.
Fazit zur Fensterblatt Pflege
Die Monstera ist eine pflegeleichte und robuste Pflanze, die mit der richtigen Pflege viele Jahre Freude bereitet. Achtest du auf die Pflegetipps hinsichtlich Gießen, Düngen, Umtopfen und der Standortwahl wird deine Monstera gesund wachsen und zu einer richtigen Schönheit in deinen vier Wänden werden!
* Affiliate-Link: Mit einem * markierte Links sind sogenannte „Affiliate-Links“, die unabhängig und manuell von mir ausgewählt sind. Ich erhalte eine Provision, wenn über den verlinkten Anbieter eine Buchung oder eine bestimmte Aktion zustande kommt. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten. Für das reine Setzen des Links erhalte ich kein Geld.