Zimmerpflanzen umtopfen – so geht’s

Woran erkenne ich, ob ich meine Zimmerpflanze umtopfen sollte? Welcher Zeitpunkt ist der beste und wie gehe ich dabei vor? Wenn du deine Zimmerpflanzen pflegen möchtest und dir diese Fragen stellst, bist du hier genau richtig!

Zimmerpflanzen umtopfen

Wann sollte ich meine Zimmerpflanze umtopfen?

Als bester Zeitpunkt um deine Zimmerpflanzen umzutopfen gilt das Frühjahr bevor das Hauptwachstum und damit das Treiben neuer Blätter und Blütenzweige beginnt. In dieser Zeit kann sich deine Pflanze am besten von Verletzungen und Schnittwunden durch das Umtopfen erholen. Da wir bei Zimmerpflanzen das ganze Jahr lang eine konstant wärmere Temperatur haben, als bei Pflanzen, die draußen im Garten stehen, ist ein Umtopfen aber auch ganzjährig möglich. Besonders beim Umtopfen im Winter sollte aber auf nicht zu starke Beschädigungen der Wurzeln geachtet werden, da sich die Pflanze nicht so schnell erholen kann.

Allerdings ist nicht nur die Jahreszeit ausschlaggebend. Ist der Topf zu klein und die Erde zu stark durchgewurzelt, ist ebenfalls der richtige Zeitpunkt, um deiner Pflanze einen größeren Topf und frische Erde zu geben. Einige Pflanzen, wie beispielsweise der Bogenhanf, machen sich zum Teil sogar selber bemerkbar: Bei zu starkem Wurzeldruck kann der Topf platzen. Schau dir daher den Wurzelballen regelmäßig an, um dem vorzubeugen.

Weitere Anzeichen, dass du deine Zimmerpflanze umtopfen solltest sind:

  • Die Erde ist weiß und verkrustet durch Kalkablagerungen.
  • Der Topf wirkt im Vergleich zu der Pflanze viel zu klein.
  • Die Wurzeln durchdringen bereits die Abzugslöcher des Pflanzentopfes.
  • Das Wachstum ist langsamer als normalerweise.

Wie oft sollte ich meine Zimmerpflanzen umtopfen?

Insbesondere junge Pflanzen, die ein starkes Wachstum haben, müssen häufiger umgetopft werden. Dies kann aber von Pflanze zu Pflanze variieren. Am besten überprüfst du daher regelmäßig die durchgewurzelte Erde. Hat die Pflanze nicht mehr genug Platz im Topf, solltest du ihr einen neuen geben. Ist die Pflanze ausgewachsen reicht es ihr alle 3-5 Jahre frisches Substrat bzw. Erde zu geben, um sie mit neuen Nährstoffen zu versorgen.

Welcher Topf ist der richtige?

Eine genaue Regel für den richtigen Topf gibt es nicht. Wenn deine Zimmerpflanze aufgrund ihres Wachstums einen neuen Topf benötigt, sollte dieser ein paar Zentimeter größer sein als der alte. Deine Pflanze sollte aber auch nicht in einem viel zu großen Topf untergehen. Wenn du ihr rundherum 2-3 cm mehr Platz bietest, kann das vollkommen ausreichen. Bei großen Pflanzen darf der neue Topf ruhig auch 5-6 cm größer sein.

Welche Blumenerde braucht meine Pflanze?

Du möchtest deine Zimmerpflanzen umtopfen und fragst dich, welche Erde du am besten nutzen solltest? Idealerweise wählst du eine qualitativ hochwertige Pflanzenerde, die torffrei ist. Die Qualität lässt sich meist am einfachsten am Preis erkennen. Von billiger Erde solltest du besser Abstand nehmen. Gute Blumenerde erkennst du außerdem daran, dass sie locker ist und eine gleichmäßige, feine Struktur hat. Minderwertige Erde ist dagegen meist klumpig, teilweise gar feucht und enthält grobe Bestandteile. Beim Gießen wird sie häufig schlammig und bildet anschließend eine trockene Kruste.

Welche Erde für Zimmerpflanzen die richtige ist und worauf du bei der Auswahl achten solltest, haben wir in einem separaten Artikel für dich zusammengetragen. Auf jeden Fall solltest du aber eine Erde ohne Torf wählen. Dies kommt nämlich auch dem Klima und der Umwelt zugute. Torf wird nämlich aus Mooren gewonnen, die einen wichtigen Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere darstellen. Dabei kann der Torf sehr gut durch andere Stoffe, wie z. B. Humus oder Kompost, ersetzt werden.

Empfehlen kann ich dir beispielsweise diese Universalerde*.

Es gibt aber auch Pflanzen wie Kakteen, Sukkulenten oder Orchideen für die sich Spezialerde besser eignet. Dafür kann ich dir Kakteen und Sukkulentenerde* oder Orchideenerde* empfehlen

Zimmerpflanzen richtig umtopfen – Schritt für Schritt

Du brauchst maximal 30 Minuten

Das Umtopfen ist gar nicht so schwer, wenn du auf ein paar Dinge achtest. Hier ist eine einfach Schritt-für-Schritt-Anleitung, an die du dich halten kannst:

  1. Nimm die Pflanze aus dem Topf

    Schaue dabei, dass sich der Topf am besten von alleine löst, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Du kannst den Topf hierfür etwas zusammendrücken und leicht bewegen.

  2. Löse alte Erde von den Wurzeln

    Lockere und schüttele den Wurzelballen vorsichtig mit den Fingern. Du kannst ihn dabei auch ein wenig massieren und ganz leicht kneten. Dabei sollte sich die alte Erde lösen und abbröckeln. Entferne dabei aber nicht die gesamte Erde von den Wurzeln.

  3. Wurzeln schneiden

    Entferne verfaulte und vertrocknete Wurzeln, um der Pflanze Kraft für neues Wachstum zu geben. Die verfaulten Wurzeln lassen sich zum Teil sogar ganz einfach rausziehen. Da es nicht jede Pflanze mag, wenn ihre Wurzeln geschnitten werden, informiere dich lieber vorab vor diesem Schritt.

  4. Drainageschicht vorbereiten

    Um Staunässe zu vermeiden, kannst du als erstes eine Tonscherbe mit der Wölbung nach oben in den Topf legen. Alternativ eignen sich auch Kieselsteine oder Blähton*, damit überschüssiges Wasser schneller abfließen kann. Dieser Schritt ist allerdings kein Muss.

  5. Frische Erde einfüllen

    Befülle den Boden des Topfes nun mit Erde. Hierfür sind ein paar Zentimeter Höhe ausreichend.

  6. Pflanze wieder einsetzen

    Platziere deine Pflanze mittig im Topf und fülle den restlichen Raum mit frischer Erde auf.

  7. Erde andrücken

    Die frische, lockere Erde kannst du nun leicht andrücken. Dabei kannst du kurz überprüfen, ob die Pflanze tief genug eingesetzt wurde. Zwischen dem Topfrand und der Erde sollten 1-2 cm Platz bleiben, damit das Wasser beim Gießen nicht direkt überläuft. Wurzeln sollten keine mehr zu sehen sein.

  8. Pflanze angießen

    Zu guter Letzt gibst du deiner Pflanze einen guten Schluck Wasser, um die neue Erde zu befeuchten. In der frischen Erde ist übrigens meistens bereits Dünger enthalten. Deine Zimmerpflanze düngen brauchst du für die nächsten 2 Monate somit nicht.

Hydrokulturpflanzen umtopfen

Das Umtopfen für Pflanzen in Hydrokulturen steht wesentlich seltener an als bei Pflanzen in normaler Erde. Aber auch diese Pflanzen können für ihre Gefäße zu groß werden.

Der Ablauf beim Umtopfen unterscheidet sich nicht groß zu dem für Pflanzen in Erde. Hol die Pflanze vorsichtig aus ihrem Topf heraus und wasche die Wurzeln vorsichtig ab. Alte und verfaulte Wurzeln kannst du nun entfernen. Deinen alten Blähton* brauchst du nicht wegwerfen. Reinige ihn stattdessen, um Dreck und Staub sowie alte Düngerreste zu entfernen. So kannst du ihn gleich wieder verwenden. Den neuen Topf füllst du mit einer Schicht Blähton, damit die Wurzeln nicht direkt im Wasser sitzen. Setz die Pflanze wieder ein und fülle den restlichen Topf mit Blähton auf. Frischen Dünger erhält die Pflanze über das Wasser.

Und fertig ist das Umtopfen einer Hydrokulturpflanze!

Welche Pflanzen besser nicht umtopfen?

Einige Zimmerpflanzen reagieren sehr empfindlich und mögen es gar nicht gerne umgetopft zu werden. Hierzu gehören zum Beispiel Orchideen, die Strelizie oder einige Palmenarten. Diese Pflanzen solltest du wirklich erst dann umtopfen, wenn es absolut nötig ist. Auch schwache und langsam wachsende Pflanzen solltest du besser nicht umtopfen, um sie nicht noch zusätzlich zu stressen.

Möchtest du blühende Zimmerpflanzen umtopfen, solltest du erst die Blütezeit abwarten. Ansonsten kann es sein, dass sie vor Schreck all ihre Blüten abwirft und das Wachstum neuer Blüten verlangsamt wird.

Pflanzen teilen beim Umtopfen

Ein paar Zimmerpflanzen lassen sich durch die Zerlegung des Wurzelballens in mehrere kleine Pflanzen teilen. Ein guter Zeitpunkt zum Teilen ist, wenn du deine Pflanze sowieso umtopfen musst. Um den Wurzelstock zu teilen, kannst du die einzelnen Wurzeln vorsichtig auseinander ziehen. Achte dabei darauf, dass jede Pflanze ausreichend Wurzelstock übrig hat. Teile sie also nicht in zu viele Einzelstücke. Die kleinen Pflanzen können nun einfach eingepflanzt werden.

Fazit: Was sollte man beim Umtopfen beachten?

  • Versuche das Umtopfen auf das Frühjahr zu legen, denn dann können sich deine Pflanzen am besten davon erholen.
  • Der neue Topf sollte 2-3 cm größer sein als der alte. Bei großen Pflanzen können es auch 5-6 cm sein.
  • Wähle qualitativ hochwertige Erde, die zudem noch torffrei ist.
  • Achte auf Anzeichen, wie verkrustete oder durchwurzelte Erde oder ein verlangsamtes Wachstum: Deine Pflanze braucht vermutlich frische Erde und einen größeren Topf!